Ausbildung zum Hufpfleger/in, Huftechniker/in, Pferdephysiotherapeut/in & Pferdeosteopath/in am LTZ - staatl. anerkannte Weiterbildungseinrichtung und behördl. anerkannter Ausbildungsbetrieb (CH)
Hufpfleger/in, Huftechniker/in, Pferdephysiotherapeut/in, Pferdeosteopath/in ➠ Kursplatz am LTZ sichern ✓ staatl. anerkannt ✓ methodenoffen – staatl. anerkannte Weiterbildungseinrichtung und behördl. anerkannter Ausbildungsbetrieb (CH)
Methodenoffenes Lehrinstitut in Deutschland (D), Schweiz (CH) und Österreich (AT)
Herzlich Willkommen am LTZ! Werde Hufpfleger/in, Huftechniker/in, Pferdephysiotherapeut/in, Pferdeosteopath/in - wir lehren methodenoffen!
Achtung: Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich!
Aus- und Weiterbildungen im Bereich Huf
Hufpfleger/-in und Huftechniker/-in werden!
Vorteile der Ausbildung zum Hufpfleger/in oder Huftechniker/in am LTZ:
Das LTZ ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung, sowie ein behördlich anerkannter Ausbildungsbetrieb (CH) für die Ausbildung zum Hufpfleger (FBA). Zudem ist das LTZ QM-zertifiziert. Grundlage dieser Anerkennung ist unser besonderes Ausbildungskonzept. Es ist methodenoffen bzw. methodenunabhängig und ganzheitlich ausgerichtet. Das bedeutet, dass wir alle relevanten Bearbeitungstheorien am Huf lehren. Als künftiger Hufexperte/in, kannst du dadurch auf alle gängigen Methoden zurückgreifen. So kannst du stets die beste Lösung für deinen Kunden und sein Pferd wählen.
Die Kurse finden berufsbegleitend statt und umfassen 30 Ausbildungstage (22 Kurstage und 8 Mitfahrtage/Praxistage oder Coachings). Gerne kannst du unser Verbundsystem aller Standorte nutzen und kostenlos an weiteren Ausbildungstagen teilnehmen. Wir unterrichten immer an Wochenenden. Dadurch du deine Arbeit, Familie und Ausbildung problemlos miteinander vereinbaren. Durch unser Verbundsystem, kannst du zudem sogar das Tempo deiner Ausbildung bestimmen. Entscheide selbst, wie viel Zeit du zum Lernen benötigst. Genauso wie auch zum Sammeln von praktischen Erfahrungen. Falls du also beispielsweise mehr praktischen Unterricht benötigst, so ist das kein Problem! Denn du kannst die Kursblöcke aller Standorten und Folgekurs kostenlos besuchen. Solange bis du fit für die Prüfung bist!
Der Einstieg in laufende Kurse ist übrigens jederzeit möglich.
Wir bieten dir die Ausbildung zum Hufpfleger an verschiedenen Standorten an. Die Standorte verteilen sich über mehrere Länder. Darunter auch Schweiz und Österreich. Sollte für dich kein Standort gut erreichbar sein, haben wir auch dafür eine Lösung! In diesem Fall kannst du die Ausbildung zum Hufpfleger bei uns auch im Fernkurs absolvieren.
Das LTZ ist zudem Forschungspartner verschiedener Hochschulen und Universitäten (siehe auch weiter unten)!
Schwerpunkt der Ausbildung zum Hufpfleger (bmg) oder Huftechniker (bmg) am LTZ:
Ziel der Ausbildung ist es, eine individuell abgestimmte Hufbearbeitung durchführen zu können. Hierbei ist die Biomechanik, also die Bewegungsabläufe des Pferdes entscheidend. Wir legen deshalb besonderen Wert darauf, dich biomechanisch zu schulen (bmg). Dadurch bist du nach deiner Ausbildung zum Hufpfleger und Huftechniker in der Lage, den Huf nicht isoliert zu betrachten. Sondern kannst auch die Anatomie des Pferdes, in Stand und Bewegung erfassen. Nur so kannst du Rückschlüsse auf die Hufsituation ziehen. Durch dieses ganzheitliche Konzept, kannst du deinem Kunden zu einem gesund, ausbalanciert gehenden Pferd verhelfen. Unter dem Stichwort „Hufbearbeitung – biomechanisch geschult (bmg)“ haben wir ein paar Beispiele für dich zusammengefasst: Hufbearbeitung – biomechanisch geschult
Du hast bei uns auch die Möglichkeit, einen behördlich bewilligten (anerkannten) Abschluss als Hufpfleger/in FBA zu erhalten. Nähere Infos dazu findest Du auf der Seite „Hufpfleger Ausbildung D“.
Aus- und Weiterbildungen im Bereich Therapie
Therapeut/in werden!
Vorteile der Ausbildung Pferde-Physiotherapie/Pferde-Osteophatie u.ä. Ausbildungen am LTZ:
Das LTZ ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung. Zudem ist das LTZ QM-zertifiziert. Grundlage dieser Anerkennung ist unser besonderes Ausbildungskonzept.
Wir unterrichten Dich in einer ausgewogenen Kombination von Theorie und Praxis. Bereits in den ersten Kursböcken haben wir einen hohen Praxisanteil, so dass Du das Erlernte gleich am Pferd umsetzen und ausprobieren kannst.
Zudem unterstützen wir Dich auch zwischen den Kursblöcken. Dir steht eine umfangreiche Lehrvideosammlung zur Verfügung und wir bieten Dir zusätzlichen Online-Unterricht zwischen den Kursblöcken an, denn Du jederzeit kostenlos nutzen kannst.
Unsere Ausbildungskurse finden zudem in in einem Netzwerk verschiedener Standort statt. Du kannst alle Standorte bei Terminschwierigkeiten flexibel nutzen oder auch an Theorie- und Praxisunterricht mehrfach teilnehmen. Aus diese Möglichkeit ist für Dich kostenlos!
Mit diesem Konzept erreichen wir für Dich eine maximale Flexibilität, so dass Du Deine Ausbildung in Deine Lebens- und Arbeitswelt gut integrieren kannst.
Unsere Kurse finden daher berufsbegleitend statt.
Forschung, Zusammenarbeit Verlage, Messen
Das LTZ ist mit vielen Partnern eng vernetzt. Hierzu gehören verschiedene Hochschulen, an denen wir forschen und wissenschaftliche Arbeiten begleiten.
Daneben arbeiten wir für Verlage und bekannte Pferdemesse. Hier organisieren wir Gesundheitsforen oder Präsentationen für Messepartnern (AMERICANA, PFERD BODENSEE) und arbeiten mit Verlagen (KOSMOS, CAVALLO) zusammen.
LTZ International
Auf unserem Youtube-Kanal:
Deine Lehrvideos: Ein Leben lang nutzen!
Während oder auch nach der Ausbildung: du kannst dich als Schüler des LTZ ein Leben lang kostenlos weiterbilden, durch unsere Lehrvideos und unsere Online-Coachings. Lade Dir auch noch deiner Ausbildung die aktuellen Kurs-Skripte herunter!
Deine Online-Angebote zwischen den Kursblöcken vor Ort!
Deine Kursgebühren
LTZ-Zertifikate/Anerkennung
Ein Überblick zu den Zertifikaten/Anerkennung des LTZ:
– anerkannter Ausbildungsbetrieb CH (Hufpflege FBA)
– staatl. anerk. Weiterbildungseinrichtung NRW
– anerkannte Weiterbildungseinrichtung BW
– QM-zertifiziert Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Mehr Infos hierzu findest Du unter den Menüpunkten Hufpfleger Ausbildung D/Hufpfleger Ausbildung CH/ Pferdephysiotherapie und Pferdeosteopathie Ausbildung

DHV - KOSTENLOS REGISTRIEREN

Als Hufbearbeiter, Huftechniker oder Therapeut einer beliebigen Ausbildungsrichtung, kannst du „Qualifiziertes Mitglied“ beim DHV e.V. werden und deine Professionalität zeigen!