Hufpfleger Ausbildung (bmg) Deutschland
Werden Sie Hufpfleger (bmg) am LTZ und sichern Sie sich einen der begehrten Kursplätze für 2020/2021 ➜ die Hufpfleger Ausbildung ist methodenoffen ✓
Hier finden Sie Infos zu unserer Ausbildung und alle Standorte mit Terminen (s.u.).
Erfüllen Sie sich den Traum mit Pferden zu arbeiten und bauen Sie sich als Hufpfleger ein zweites Standbein auf! Die Ausbildung zum Hufpfleger ist berufsbegleitend, sodass sie genau zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Außerdem können Sie in unserem Verbundsystem jeden Standort besuchen, wenn Sie z.B. einen Ausweichtermin benötigen oder ein Kurswochenende wiederholen möchten. Dadurch ist die Ausbildung bei uns besonders flexibel für Sie.
Wie ist die Ausbildung am LTZ organisiert und wie wir Dich während und nach Deiner Ausbildung coachen!
Wieviel Praxis und Theorie umfasst meine Ausbildung? – das entscheiden Sie!
Wir bieten unsere Kurse mit einer regulären Ausbildungsdauer von 30 Tagen in Theorie und Praxis an. Sie haben aber jederzeit die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob wir Sie 30, 40, 50 oder auch mehr Tage unterrichten. Buchen Sie einen Ausbildungskurs können Sie an soviel Praxiseinheiten und Theorieeinheiten teilnehmen wie Sie möchten. Hierbei entstehen Ihnen keine Zusatzkosten.
Gerne können Sie an unseren Standorten in weitere Praxistage gehen, weitere Mitfahrtage absolvieren oder jederzeit unsere Online-Angebote in Theorie und Praxis nutzen, um die Ausbildungslänge zu erhalten, die Sie für sich wünschen! Sie bestimmen somit Ihren Ausbildungsbedarf ein Stück weit selbst. Diese Instrumente sind dabei kombinierbar. Wir möchten Ihnen dadurch unabhängig von unserer regulären Kursdauer einen individuellen Ausbildungsweg ermöglichen.
Unsere Standorte
Standorte Nord-Deutschland
Standorte Bayern
Standorte Baden-Württemberg
Standorte Hessen
Standorte Rheinland-Pfalz
Standorte NRW
Live-Coachings zwischen den Kursblöcken in Theorie und Praxis
Auch zwischen den Kursblöcken können wir Sie zusätzlich in Theorie und Praxis unterrichten. Dazu nutzen wir Live-Coachings. Diese Angebote sind zusätzlich und kostenlos, wir helfen Ihnen bereits im Kurs gehörte Theorie zu vertiefen oder zusätzlich praktische Erfahrungen zu sammeln!




Vorteile der Hufpfleger Ausbildung am LTZ:
Die Ausbildungsdauer wird individuell auf Sie abgestimmt, das heißt: Sie buchen einen Ausbildungskurs an einem Standort des LTZ und können kostenlos unsere weiteren Standorte nutzen. Sie können grundsätzlich:
- an Kursen anderer Standorte teilnehmen
- an Praxistagen des Folgekurses am gleichen Standort teilnehmen
- weitere Mitfahrtage absolvieren
- an Live-Coachings zwischen den Kursblöcken teilnehmen
- Theorie über Lehr-Videos vertiefen
Zudem können Sie auch während den Kursblöcken zahlreiche im Kurspreis enthaltene Online-Angebote nutzen!
Mit diesem Ausbildungsmodell coachen und fördern wir Sie individuell, damit Sie die Zeit erhalten, die Sie für einen erfolgreichen Abschluss benötigen. Im Rahmen unserer Ausbildungsflat fallen Ihnen dabei nur Ihre einmaligen Kursgebühren an, so entstehen Ihnen dadurch also keine weiteren Kosten.
Die Dauer Ihrer Ausbildung hängt zudem von Ihren individuellen Fähigkeiten ab. Sie entscheiden, wie viel Zeit Sie für das Lernen und Sammeln von praktischen Erfahrungen benötigen. Wenn Sie mehr praktischen Unterricht brauchen oder z.B. ein bestimmtes Thema inhaltlich vertiefen möchten, können Sie die Kursblöcke an anderen Standorten oder im Folgekurs ebenfalls kostenlos belegen, bis Sie fit für die Prüfung sind.
Schwerpunkt der Hufpfleger Ausbildung am LTZ:
Als biomechanisch geschulter Hufpfleger (bmg), verstehen Sie die Biomechanik aller Bewegungsabläufe und können sie für eine individuell abgestimmte Hufbearbeitung nutzen. Dadurch werden Sie in der Lage sein, die Hufe des Pferdes, welches Sie bearbeiten, nicht isoliert zu sehen, sondern können die Verbindung von der Gesamtanatomie des Pferdekörpers, in Stand und Bewegung, zur Hufsituation erkennen.
Aus diesem Grund binden wir in den Unterricht verschiedene Themen ein, die in der Schnittmenge von Hufbearbeitung und Anatomie liegen, wie z.B. Skelettmuskulatur, Biomechanik von Muskeln und Gelenken. Themen wie Biomotorik und Formgebung der Hufkapsel, sowie Ursachen für Abweichungen in der Hufform, aber auch die morphologischen Merkmale der Hufdynamik. Hierzu kommen physiotherapeutische und osteopathische Gesichtspunkte oder Lebendige Pferdeanatomie.
Unser einzigartiges Ausbildungskonzept ist ganzheitlich und methodenoffen bzw. methodenunabhängig. Wir lehren alle gängigen Hufbearbeitungstheorien, damit Sie als Barhufpfleger auf alle gängigen Theorieren bzw. Methoden zurückgreifen können. Dadurch können Sie Ihrem Kunden und seinem Pferd immer die beste Lösung bieten.
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung zum Hufpfleger, sind Sie Spezialist für die Bearbeitung der stetig zunehmenden Anzahl von Pferden, die barhuf gehen. Dadurch können Sie Ihren Kunden, zu einem gesund und ausbalanciert gehenden Pferd verhelfen!
Sich weiter entwickeln
Nachdem Sie mit Ihrer Hufpfleger Ausbildung den fachlichen und praktischen Grundstein gelegt haben, um damit Ihren Kunden eine qualifizierte und individuelle Dienstleistung anbieten zu können, gehen Sie nich einen Schritt weiter. Bauen Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Angebote noch weiter aus, indem Sie sich z.B. in verschiedene Richtungen spezialisieren:
Spezialisierung in Beschlagstechniken
Erlernen Sie die Verwendung von Kunststoffbeschlägen in unseren Kursen Kunststoff-Spezialist. Hiermit können Sie Ihren Bestandskunden erprobte und sinnvolle Beschlagsmöglichkeiten anbieten, z.B. für einen Distanzritt oder bei einfachen Problemen im Bewegungsapparat. Des Weiteren können Sie dadurch Neukunden gewinnen, und so Ihren Kundenkreis erweitern.
Führen Sie dieses Wissen weiter und ergänzen Sie es z.B. um orthopädische Beschläge aus Aluminium, indem Sie sich zum Huftechniker (bmg) fortbilden. Hier arbeiten Sie als Spezialist und können komplexe Hufprobleme in Teamarbeit lösen.
Arbeiten Sie als therapeutischer Hufexperte
Als Hufpfleger oder Huftechniker können Sie auch Ihre anatomischen Kenntnisse weiter vertiefen. Mit unseren Kursen bmg Professional und bmg Masterclass sind Sie in der Lage, noch tiefer in die Anatomie und Biomechanik des Pferdes hineinzuschauen. In der bmg Masterclass erlernen Sie therapeutische Techniken, mit denen Sie Ihren Kunden bei besonderen Hufproblemen, über die reine Hufbearbeitung hinaus helfen können.
Zeigen Sie Ihren Kunden Ihre Professionalität und registrieren Sie sich nach Ihrer abgeschlossenen Hufpfleger Ausbildung beim DHV – Deutscher Hufpflege/Huftechnik Verband
Kurskosten der Hufpfleger Ausbildung am LTZ:
Frühbucherrabatt nutzen
Buchen Sie einen Hufpflegekurs bis spätestens 3 Monate vor Kursbeginn erhalten Sie einen Preisnachlass von 190,00 Euro. Die Kurskosten für Frühbucher betragen 3.950,00 Euro. Die reguläre Kursgebühr beläuft sich auf 4.140,00 Euro.
Sie haben die Möglichkeit, für die Begleichung der Kursgebühren ein individuelles Modell auszuwählen:
Modell A: Nachlass von 5% bei Begleichung der Gesamtsumme vor Block 1
Modell B: Rate 1 von 1.000 Euro vor Block 1, Restsumme in 2 Raten zu Block 3 und 6
Modell C: Verteilung auf 11 gleiche Monatsraten
Modell D:
10 Monatsraten zu 139,- € brutto.
anschließend 12 Monatsraten zu 199,- € brutto
zzgl. Prüfungsgebühr von 360,- brutto
Etwa sechs bis acht Wochen vor Kursstart erfolgt eine Rechnungsstellung über die erste Kursrate.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung kein bestimmtes Zahlungsmodell an. Gehen wir von einem Begleichen der Kursrate nach Modell B aus.
Von der Umsatzsteuer befreit gemäß §4 Nr. 21a) bb) des UStG
Zulassung
Keine Zulassungsvoraussetzungen, Umgang mit dem Pferd ist erwünscht.