Hufpfleger Fernkurs (bmg)
Hufpfleger Fernkurs: für alle, die sich trotz zeitlich engem Korsett aus Beruf und Familie den Wunsch erfüllen möchten, Hufpfleger zu werden, hat das LTZ ein neues Ausbildungskonzept entwickelt: den Hufpfleger Fernkurs für Deutschland und Österreich. Dieser ist gleichwertig mit der regulären Hufpfleger Ausbildung (bmg).
Der Fernkurs Hufpfleger (bmg) ist in seinem Ablauf in 3 Level gegliedert. Bei diesem Ausbildungskonzept können Sie zwischen 2 Varianten wählen, wie Sie diese Level erlernen möchten:
Variante 1: Zuhause und extern
Level 1 bis Level 2 erlernen Sie bequem von Zuhause.
Level 3 lernen Sie über Praxistage im Kurssystem oder über Mitfahrtage bei einem beliebigen Hufbearbeiter/Hufschmied Ihrer Wahl.
Variante 2: Zuhause komplett
Level 1 bis Level 2 erlernen Sie bequem von Zuhause
Level 3 erlernen Sie ebenfalls bequem von Zuhause an eigenen Pferden
Nutzen Sie unsere Plattform für Video-Konferenzen, Chat, das Zeigen und Analysieren von Skripten, Bildern und Filmen. Kommen Sie jederzeit und kursunabhängig in Lerngruppen und zur Praxis am Pferd zusammen.
Unsere Online-Angebote für Ihre Ausbildung
Wann kann ich starten?
Beginnen Sie Ihren Hufpfleger Fernkurs (bmg) nach Ihren eigenen zeitlichen Möglichkeiten. Der Start ist jederzeit möglich!
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Wir haben den Fernkurs in drei „Lern-Level“ gegliedert. Auf jeden Level erlernen Sie bestimmte theoretische Inhalte und praktische Kenntnisse. Die Lernziele der Level bauen aufeinander auf. Am Ende von Level 3 steht der Abschluss zum
Hufpfleger (bmg) – biomechanisch geschulter Hufexperte
Sie können in der Variante 1 (Zuhause und extern) den Fernkurs in Teilen daheim durchführen, die mit Praxiseinheiten in unseren Kursen oder über Mitfahrtage kombiniert werden oder Sie können den Fernkurs Variante 2 (Zuhause komplett) in eigener Regie an Ihrem Wohnort daheim durchführen.
In beiden Varianten können Sie alle Termine eigenständig nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten planen. Damit können Sie Beruf und Weiterbildung gut kombinieren und Sie können ebenfalls bei Bedarf Kurspausen planen.
Was ist der Inhalt der einzelnen Level?
Unabhängig davon welche Kursvariante (Variante 1 oder 2) Sie wählen ist der Ablauf in den Leveln 1 und 2 identisch.
Level 1: Start
- Theorie-Lektionen 1-10 zu Huf, Werkzeugkunde, Erste Bearbeitungstheorien, Biomechanik und Anatomie mit Selbsttests
- Unterstützende Elemente: Lern-Videos, Live-Coachings in Theorie und Praxis, Einführungs-Coaching
Level 2: Fortschritt
- Theorie-Lektionen 11-20 zu Huferkrankungen, Ganganalyse, Hufschutz, Weitere Bearbeitungsmethoden, Spezialfälle Hufbearbeitung, Eselhufe, Rechtskunde, Betriebslehre, sowie weitere Themen mit Selbsttests.
- 8 Praxis Einheiten: Kombinierbar aus Live-Coachings Praxis, Praxistagen im unserem Kurssystem oder Mitfahrtage.
- Facharbeit
- Unterstützende Elemente: Lern-Videos und Live-Coachings in Theorie und Praxis
Nach der Zwischenprüfung können Sie nun zwischen mehreren Möglichkeiten wählen, wie Sie Level 3 absolvieren möchten:
Level 3: Abschluss
In der Variante „Praxis extern“ haben Sie zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Coachings, Praxis im Kurs, Mitfahrtage
Weitere insgesamt 15 Praxiseinheiten in Form von Live-Coachings Praxis, Praxistagen im unserem Kurssystem oder als Mitfahrtage. Um Praxistage in unserem Kurssystem zu absolvieren, können Sie unter allen Praxistagen die in unserem Kurssystem stattfinden frei wählen. Die möglichen Praxistage haben wir Ihnen unter folgendem Link zusammengestellt. Plan Praxistage Sie können einzelne Tage oder auch mehrere Tage am Stück wählen.
Sie fertigen 50 Bearbeitungsbögen (hierfür erhalten Sie Musterbögen für eine individuelle Pferdebeurteilung).
Alternativ Möglichkeit 2: Komplett extern bei einen Hufbearbeiter/Hufschmied Ihrer Wahl
Sie haben auch die Möglichkeit, alle 23 Praxiseinheiten aus Level 2 (8 Praxiseinheiten) und Level 3 (15 Praxiseinheiten) bei einem Hufbearbeiter/Hufschmied Ihrer Wahl zu absolvieren. Eine Praxiseinheit entspricht einem Mitfahrtag. Diese Personen können Absolventen des LTZ sein, müssen es aber nicht. Sie können hierfür gerne auch Personen aus Ihrer Region ansprechen. Die entsprechende Person erhält dafür eine Vergütung vom LTZ insofern Sie mindestens 10 Tage Praxis bei dieser Person absolvieren. Voraussetzung für eine Anerkennung dieser Mitfahrtage ist ein Abschluss der betreffenden Person als Barhufbearbeiter/Huftechniker/Hufschmied einer beliebigen Schule.
Sie fertigen 50 Bearbeitungsbögen (hierfür erhalten Sie Musterbögen für eine individuelle Pferdebeurteilung)
In der Variante „Zuhause komplett“ absolvieren Sie in Level 3:
15 Einheiten Live-Coaching in der Hufbearbeitung an Ihren eigenen Pferden.
Sie fertigen 50 Bearbeitungsbögen (hierfür erhalten Sie Musterbögen für eine individuelle Pferdebeurteilung)
Hinweis: Dieser Weg eignet sich nur für Kursteilnehmer mit praktischer Vorerfahrung.
Unterstützende Elemente Level 3:
Lern-Videos, Live-Coachings in Theorie und Praxis, Einführungs-Coaching
Hier finden Sie ein Gratis-Lehrvideo und eine Gratis-Theorie-Lektion aus unserem Fernkursangebot!
Hier können Sie sich unsere Gratis-Lektion „Gang- und Lahmheitsdiagnostik“ herunterladen:
Wie findet die Prüfung statt?
Auch hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
Variante 1:
Sie nehmen an zwei Prüfungstagen (Sa. und So.) in unserem Kurssystem teil. Dazu können Sie unter folgendem Link sich einen Prüfungsblock aussuchen: Plan Praxistage
Variante 2:
Wir, Dr. Michael Zanger und sein Mitarbeiter-Team, prüfen Sie auch gerne daheim vor Ort an Ihrem Stall. Hierfür vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin (eintägig). Bei dieser Variante entstehen für Sie zusätzliche Kosten. Alternative prüfen wir Sie online.
Für welche der beiden Varianten Sie sich entscheiden, müssen Sie erst zu Ende von Level 3 festlegen.
Fernkursangebot für Quereinsteiger
Sie haben
- bereits eine Ausbildung in Barhufbearbeitung begonnen sind weit vorangeschritten, verfügen aber noch nicht über einen Abschluss in Barhufbearbeitung und möchten dieses Ziel nun erreichen.
- über eine nachweisbare Zeit bei einem Hufschmied aktiv mitgearbeitet und Pferde eigenständig beurteilt und bearbeitet und auch Ihr Ziel ist es, einen Abschluss nachweisen zu können, der für eine umfassende Ausbildung an einem anerkannten und zertifizierten Ausbildungsbetrieb steht und der als Nachweisdokument gegenüber Versicherungsgebern dienen kann.
Dann erfüllen Sie die Voraussetzungen für unser Modell Quereinsteiger!
Zulassungsvoraussetzungen Variante Quereinsteiger
Für die Zulassung zum Fernkurs Hufpfleger Variante Quereinsteiger (bmg) benötigen Sie praktische und theoretische Vorkenntnisse. Wir bieten Sie an Hand folgender Kriterien eine realistische Selbsteinschätzung zu treffen: Zulassungsvoraussetzungen Quereinsteiger
In diesem Modell steht Ihnen nur eine begrenzte Anzahl von 8 Praxistagen/Coachings zur Verfügung. Zudem benötigen wir einen Nachweis über die von Ihnen bisher absolvierten Seminare, Praktika oder Ausbildungsinhalte!
Typische „Quereinsteiger“ sind Personen,
- die länger bei einem Hufschmied mitgearbeitet haben und dabei Pferde eigenständig bearbeitet haben
- die einen Ausbildungs-Kurs in Barhufbearbeitung fast bis zum Ende absolviert haben
Als Quereinsteiger können Sie direkt in Level 3 einsteigen. Dieses Level umfasst für Sie:
- 8 Einheiten Live-Coaching in der Hufbearbeitung an Ihren eigenen Pferden (regelmäßig angebotenes, begleitetes Online-Coaching durch Dr. M. Zanger in der Zeit von 18-21 Uhr) und Sie fertigen 10 Bearbeitungsbögen (hierfür erhalten Sie Musterbögen für eine individuelle Pferdebeurteilung)
- alternativ 8 Praxistage in unserem Kurssystem inklusive Prüfungsblock.
- auch eine Kombination aus Praxistagen im Kurs und Live-Coaching (beide in der Summe maximal 8 Tage, inkl. Prüfungsblock) ist möglich.
Zusätzlich erhalten Sie die Theorie-Lektionen und Lern-Videos aus Level 1 und Level 2. Sie fertigen zudem eine Facharbeit.
Ihre Vorteile im Fernkurs:
- Sie können jederzeit mit dem Hufpfleger Fernkurs (bmg) beginnen. Den Kurs bei Wahl der entsprechenden Variante auch komplett Zuhause durchführen.
- Im Hufpfleger Fernkurs (bmg) können Sie die Theorie- und Praxiseinheiten komplett eigenständig und flexibel planen.
- Sie können vom Hufpfleger Fernkurs jederzeit ohne weitere Zusatzkosten in unser Kurssystem wechseln
- Selbstverständlich können Sie als Teilnehmender des Fernkurses alle Vorteile des Verbundsystems unserer Standorte nutzen und Ihren Theorie- und Praxisanteil nach Ihren persönlichen Fortschritten kostenlos erhöhen. Mehr Infos hierzu finden Sie unter: Standorte LTZ
Kosten für den Fernkurs
Die Kosten für den Fernkurs belaufen sich auf 3.950 Euro. Sie haben die Möglichkeit, für die Begleichung der Kursgebühren ein individuelles Modell auszuwählen:
Modell A: Nachlass von 5% bei Begleichung der Gesamtsumme vor Block 1
Modell B: Rate 1.000 Euro bei Anmeldung, Rate 1.500 Euro mit Erhalt Lektion 15, Restsumme im Praxisverlauf
Modell C: Verteilung auf 11 gleiche Monatsraten
Modell D:
10 Monatsraten zu 139,- € brutto
anschließend 12 Monatsraten zu 199,- € brutto
zzgl. Prüfungsgebühr von 170,- € brutto
Nennen Sie keine Angabe zu Ihrem Zahlungswunsch, gehen wir von Modell B aus.
Alle Angaben incl. Prüfungsgebühr (insofern die Prüfung im Kurssystem stattfindet, Zusatzkosten bei einer Prüfung bei Ihnen daheim durch einen Mitarbeiter des LTZ). Von der Umsatzsteuer befreit gemäß §4 Nr. 21a) bb) des UStG
Variante Quereinsteiger
Die Kosten für den Fernkurs belaufen sich auf 1.890 Euro zu zwei gleichen Raten entsprechend Fortschritt des Kurses. Von der Umsatzsteuer befreit gemäß §4 Nr. 21a) bb) des UStG.
Neu: Staatlich zugelassener Fernkurs „Biomechanisch geschulter Hufexperte (bmg)
Der Erwerb des „bmg-Zertifikats“ für externe Barhufbearbeiter, Huftechniker und Hufschmiede. Mehr Infos per Mail. Hier finden Sie alle Informationen und die Anmeldung: Informationn und Anmeldung „bmg-Zertifikat“

Anmeldung:
Hier geht es zur Anmeldung Hufpfleger Fernkurs (bmg):